Bennas Kalender Bennas Kalenderrechnung Bennas Kalender
 

B A S S Kalender

2016 wurde an dieser Stelle eine eigene Kalenderrechnung veröffentlicht, die in Übereinstimmung mit den Abläufen in unserem Sonnensystem steht. Seit diesem Beginn sind erweiterte Erkenntnisse in eine noch präziesere Berechnung geflossen.

Mit Hilfe einer Mechanik, die Planetenkonstellationen wie in einem Uhrwerk sichtbar macht, sollen die errechneten Daten vertändlich und optisch nachvollziehbar dargestellt werden.

Interessant ist insbesondere ein klar erkennbarer Zyklus von 893 Jahren in dem sich ein Rythmus von 4 Sonnenfinsternissen zum Frühlingsanfang im Abstand von 19 Jahren wiederholt.

Eine Gegenüberstellung der Daten von Ptolomäus und neueren Berechnungen birgt dabei unglaubliche Einsichten in die erstaunlichen Erkenntnisse dieses frühen Wissenschaftlers.

Das Planetarium "AstroBen" unseres Sonnensystem von Gerhard Benna nennt die hieraus ermittelten Daten "Daten des HERRN" - denn sie sind im Ergebnis in Übereinstimmung mit biblischen Aufzeichnungen.
Die nachvollzogenen Daten sind sicher trotz ihrer christlichen Benennung auch für Agnostiker äusserst interessant.

Zum BASS-Kalender >

 

Planetenkonstellations-Uhrwerk
Claudius Ptolemaeus

Claudius Ptolemäus, *um 100, †nach 160 n.Chr. vermutlich in Alexandria, war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Er lebte in Alexandria in der römischen Provinz Ägypten. Insbesondere seine drei Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten in Europa bis zur frühen Neuzeit als wissenschaftliche Standardwerke und wichtige Datensammlungen.

Ptolemäus ist der bedeutendste Vertreter des geozentrischen Weltbildes.
(Text (gekürzt) aus --> Wikipedia)

Planetenkonstellations-Uhrwerk
 

B A S S Kalender im Vergleich

Vergleichende Kalenderrechnung vom Jahr 32412 v.Chr. bis 2300 n.Chr. (Auszug)

Die mittels dem oben vorgestellten Planetarium "AstroBen" nachvollzognenen Kalenderrechnungen erstrecken sich vom Jahr 32412 vor Christus bis in das Jahr 2300. Verglichen werden unsere üblichen Kalenderdaten (julianisch) mit den Daten aus dem AstroBen (blau hinterlegt) und als "Daten des Herrn" bezeichnet, da hier der Kosmos als Schöpfung Gottes verstanden wird. Agnostiker schauen bitte nur auf die ermittelten Daten ;-)

Speziell die Sonnenfinsternisse zum astronomischen Frühlingsanfang sind prägnant (gelb) herausgehoben, da sich hier ein konstantes Muster, ein Zyklus von viermal 19 Jahren, alle 893 Jahre wiederholt. Alle Daten sollen für Interessierte nachvollziehbar sein und zur Diskussion anregen.

Dokument laden: bassk_34200_jahre_sonnenfinsternisse_zyklus.pdf - 140 Seiten - 2,8MB

BASS-Kalender Start+Ende
Auf den Seiten 135/136 finden Sie die Daten für den Zyklus vom Jahr 1122 bis 1179 und auf Seite 136 die Jahre 2015 bis 2072.
BASS-Kalender Start+Ende
R.A. Std. Min. (grüne Spalte) = Frühlingsanfangspunkt
BASSK 893-Jahre Zyklus
 

Ein Zyklus von 34.200 Jahren

Die im BASS-Kalender errechneten Werte aus den beobachteten Konstellationen von Sonne, Erde, Mond und den Planeten zeigen einen Zyklus von 34.200 tropischen Jahren**, der im Jahr 1787 n.Chr. endet und erneut beginnt (seite 138 im PDF).

** 34200 tropische Jahre x 365,2466374269006 (dem trop. Jahrwert) =12.491.435 Tage
[ 34199 siderische Jahre ]

Das Phänomen der Präzession

Die im BASS-Kalender angegebenen Positionswerte und Uhrzeiten zum Frühlingsanfangspunkt zeigen eine Verschiebung in der Präzession um 0,2° innerhalb von 19 Jahren. In 95 Jahren sind das 1°. Ein Umlauf von 360° ist in 34200 Jahren erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt, zuletzt am 19/20. März 1787, gehen fast alle Positionen (in den entscheidenden Nachkommastellen) gen 0.
detail praezessionskreis
Seite 138 im PDF

Zur geozentrischen Darstellung dieses Datums und zwei anderer im zeitlichen Abstand von 95 Jahren (= 1° Präzessionsverschiebung - gegen den Uhrzeigersinn).

Praezessionszyklus
 
 
 
praezessionszyklus




praezessionszyklus



praezessionszyklus



praezessionszyklus